Leitbild der VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH

Die Volkshochschule Kaltenkirchen (VHS) wurde 1949 als Zweigstelle der Kreisvolkshochschule Segeberg gegründet und ging am 01.03.1963 in die Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins über. Am 06.01.2004 ist die VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH in das Handelsregister beim Amtsgericht Norderstedt (heute: Amtsgericht Kiel) eingetragen worden. Die VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH ist eine gemeinnützige GmbH, deren Gesellschafter der Verein ist.

 

1.1. Identität, Auftrag und Werte

Im Mittelpunkt unserer Volkshochschule steht der Mensch und sein Bildungsbedarf im Sinne des Lebenslangen Lernens. Bildung orientiert sich nach unserem Verständnis an der gesamten Persönlichkeit des Menschen und nicht nur an seiner „ökonomisch-verwertbaren“ Existenz.

 

Als staatlich anerkannte Weiterbildungsträgerin ist es unsere Aufgabe, bedarfsorientierte Bildungsangebote bereitzuhalten. Wir unterstützen unsere Teilnehmenden dabei, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die ihnen helfen, sich unter den gegebenen Lebens- und Arbeitsbedingungen zurecht zu finden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir bemühen uns, ein alle Sinne umfassendes Kursangebot bereitzuhalten, um der gesamten Persönlichkeit gerecht zu werden.

 

Unsere Arbeit steht auf dem Boden des Grundgesetzes mit seiner freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Pluralität, Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit, Toleranz, Verantwortung für unsere Gemeinschaft und Umwelt sind Bestandteil unseres Wirkens. Die VHS verpflichtet sich in ihrer Arbeit zu parteipolitischer und weltanschaulicher Neutralität.

 

Wir wollen dazu beitragen, die persönliche Orientierung der Menschen, d.h. ihre Teilhabe an Gesellschaft, Arbeit, Kultur, Kreativität und Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. Unsere Angebote richten sich an Menschen jeglichen Lebensalters.

 

Wir legen Wert auf den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der Menschen in einem sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt. Wir bemühen uns daher, Qualifizierungsangebote und berufsbezogene Maßnahmen in Kooperation mit den regionalen Akteuren des Bildungsbereiches und entsprechender Netzwerke anzubieten.  

 

Professionelles Arbeiten, die Entwicklung von Standards und ständige Qualitätskontrolle unter Einbeziehung der Teilnehmenden und Kooperationspartner sind für uns selbstverständlich. Transparenz unseres Handelns, Wertschätzung, Vertrauen und Freundlichkeit gehören zum Bestandteil der VHS-Arbeit.

 

 

 

1.2 Kunden

Die Bildungsangebote richten sich überwiegend an Kundinnen und Kunden aus dem Einzugsbereich Kaltenkirchen, Bad Bramstedt und den umliegenden Gemeinden. Zielgruppe sind Erwachsene, aber auch Jugendliche und Kinder. Unsere Bildungsangebote stehen allen Menschen unabhängig von Vorbildung, Geschlecht, Alter und Nationalität offen. Wir arbeiten kundenorientiert und streben die Zufriedenheit unserer Teilnehmer/innen und Auftraggeber an.

Die VHS ist zudem Weiterbildungspartnerin und Dienstleisterin und steht in Abstimmung mit benachbarten Volkshochschulen, Behörden und Organisationen, dem Jobcenter und der Agentur für Arbeit. Wir sind auch Dienstleisterin für Unternehmen, deren Wünsche wir individuell erfüllen.

 

1.3 Spezielle Zielgruppen

Wir sind bestrebt, sozial benachteiligte Gruppen wie Lernbeeinträchtigte, Menschen mit geringem Bildungshintergrund, Gruppen mit besonderem Förderbedarf sowie Zugewanderte und Arbeitssuchende zu berücksichtigen.  Als zertifizierte Integrationskurs- und DeuVöF-Trägerin bieten wir Zugewanderten öffentlich geförderte Sprachkursformate an (Integrations-, Alphabetisierungs- und berufsbezogene Deutschkurse). Insbesondere für geflüchtete Zugewandertehält die VHS Kurse und Maßnahmen zur sprachlichen, landeskundlichen und gesellschaftspolitischen Bildung und Orientierung vor.

 

Menschen mit besonderen Begabungen sowie Menschen mit Teilleistungsstörungen und muttersprachliche Analphabeten sind Zielgruppen unseres Förderzentrums. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Grundkompetenzen in der beruflichen Bildung. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem Kreissozialamt integrieren wir nicht-arbeitsfähige oder frühberentete Teilnehmende mit psychischen Beeinträchtigungen oder Erkrankungen erfolgreich in unsere regulären Kurse.

  

Mit dem Format „Junge VHS“ sprechen wir Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Kursangeboten an, mit „Aktiv älter werden“ speziell ältere Kursteilnehmende.

 

1.4 Leistungen

In unseren Angeboten berücksichtigen wir die Bildungs- und Orientierungsbedürfnisse unserer Kunden in der allgemeinen, beruflichen, politischen und kulturellen Bildung. Die VHS ist Treffpunkt für freiwilliges und selbst bestimmtes Lernen. Das Leistungsspektrum der VHS im offenen Programmbereich bezieht sich auf die Planung und Durchführung von Kursen, Vorträgen, Tagungen, Seminaren und Workshops sowie einzelnen Beratungs- und Diagnostikangeboten in den Fachbereichen:

  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Gesundheit
  • Sprachen
  • Beruf
  • Grundbildung

 

Angebote für spezielle Zielgruppen werden in möglichst allen Fachbereichen angeboten und sind mit entsprechender Kennzeichnung versehen.  Auftragsmaßnahmen werden mit dem Auftraggeber entwickelt und auf die entsprechende Zielgruppe zugeschnitten. Außerdem bieten wir auf Wunsch Bildungsberatung an, die u.a. methodische Hilfen fürs Lernen und Kompetenzentwicklung beinhalten.

Die projektbezogenen Leistungen werden zumeist außerhalb des offenen Programms der VHS beworben und die Teilnehmenden in Kooperation mit dem Jobcenter und der Agentur für Arbeit akquiriert.  

Der Eine-Welt-Laden in den Räumen der VHS ist ein gemeinnütziges und offenes Angebot, das der Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Globalen Lernen dient. Das Zentrum für Globales Lernen stellt einen Ort der interkulturellen Begegnung und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit für schulische Projektteilnehmende, Multiplikatoren/innen und Interessierte dar.

 

 

1.5 Ressourcen

Die Arbeit wird von einem hauptberuflichen Team und freiberuflichen Dozenten/innen geleistet. Hinzu kommen ehrenamtliche Tätige im Vorstand des Vereins und im Aufsichtsrat der GmbH sowie in der Initiativgruppe Fair Trade Stadt Kaltenkirchen.

 

Die Mitarbeiter/innen und Dozenten/innen zeichnen sich durch Fachkompetenz aus. Soziale, empathische, kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten sind unabdingbar. Die Arbeit der Mitarbeiter/innen erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität, Kreativität und Verantwortungsbereitschaft.  Eine entscheidende Ressource ist die gemeinsame Entwicklung von Ideen und deren Umsetzung in Angebote und Konzepte. Neben Mitteln zur Strukturförderung nutzen wir die Möglichkeit der Ausschreibungsbeteiligung und Auftragsvergabe auf den Ebenen von Kommune, Kreis, Land, Bund und EU.

  

Wir berücksichtigen das Gebot der Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit. Betriebswirtschaftliches Denken ist Bestandteil unseres Handelns.  Ziel ist es, die kommunalen Mittel durch ein möglichst hohes Volumen aus anderen Finanztöpfen zu ergänzen.

 

Unsere modernen Unterrichtsräume ermöglichen ein vielfältiges und hochwertiges Angebot. Wir bemühen uns ständig um eine kundenorientierte und fachgerechte Ausstattung.   

 

 

1.6 Definition gelungenes Lernen

Gelungenes Lernen verstehen wir als „Erweiterung der Kompetenz und der Handlungsfähigkeit“ beim Lernenden.  Gelungenes Lernen orientiert sich an persönlichen Bedürfnissen der Menschen, aber auch an denen der Gemeinschaft im weitesten Sinn.

  

Grundsätzlich sind Lernprozesse erfolgreich, wenn gesellschaftliche, strukturelle, situative und persönliche Rahmenbedingungen einbezogen werden. Wir arbeiten ständig an diesen Rahmenbedingungen mit dem Ziel, unseren Teilnehmenden vielfältige Lernangebote bereitzuhalten, die individuellen Bedürfnissen oder Bedarfen entsprechen, aber auch gesellschaftlich und Arbeitsmarkt relevante Aspekte berücksichtigen. Dabei achten wir auf eine angemessene Lernorganisation in räumlicher und didaktisch-methodischer Hinsicht.

 

1.7 Interne und externe Kommunikation des Leitbildes

In seiner Erstfassung wurde das Leitbild partizipativ von allen Mitarbeitenden in den Teamsitzungen in 9/2006 erstellt und in Zusammenarbeit mit der GF sowie dem Aufsichtsrat überarbeitet, der letztendlich die Veröffentlichung am 11.10.2006 genehmigt hat. Die zweite Fassung wurde auf dem Führungskräfte-Workshop am 24.09.2012 in Plön erstellt und durch den VHS-Vereinsvorstand (vertreten durch den Vorsitzenden) am 27.11.2012 genehmigt.  Die dritte Fassung wurde innerhalb zweier Sitzungen der LQW-Arbeitsgruppe 1 (Leitbild) im in 1/2014 und 2/2014 erarbeitet und die vorliegende Überarbeitung und Aktualisierung zur AZAV-Zertifizierung in 6/2016 Juni durch die GF in Zusammenarbeit mit dem FBL Kultur und JobCoach der VHS erstellt und durch den VHS-Vereins-Vorstand (vertreten durch den 1. Vorsitzenden) am 6.7.2016 genehmigt sowie den Mitarbeitenden zur Kenntnis gegeben. Die 4. Fassung versteht sich als geringfügig veränderte Aktualisierung nach dem Umzug der VHS in die Innenstadt Kaltenkirchens. Sie wurde von der Geschäftsführung erstellt und am 1.11.2018 durch den Aufsichtsrat und Vereinsvorstand der VHS beschlossen.

 

In Programmheft findet sich stets ein Abdruck der jeweils gültigen Fassung, ebenso auf der VHS Homepage. Das aktuelle Leitbild der VHS ist auch immer in der Geschäftsstelle der VHS ausgehängt.  

 

Die vorliegende Fassung wurde von der neuen Geschäftsführerin sprachlich überarbeitet und stellenweise gestrafft. Die überarbeitete Fassung wurde dem Aufsichtsrat am 29.08.2019 vorgelegt.

 

 

August 2019, Dr. Karen Strehlow