
Gesellschaft
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Fachbereich Gesellschaft
Volkshochschulen sind Orte der Demokratie. Sie schaffen mit offenen Bildungsangeboten und beteiligungsorientierten Angeboten Raum für kritische und konstruktive Auseinandersetzungen und Verständigung.
Das Programmangebot im Fachbereich Gesellschaft fördert die Teilhabefähigkeit, die Beschäftigung mit sozialen und politischen Themen und regt zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben an.
Das Programm ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Von dieser Vielfalt lebt der Fachbereich Gesellschaft bei der VHS Kaltenkirchen. Unsere Angebote im Bereich Gesellschaft sollen die Möglichkeit geben, sich mit Grundlegendem, Speziellem sowie aktuellen Fragen auseinanderzusetzen. Wir möchten informieren, orientieren und inspirieren.
Aktualität spielt im gesellschaftlichen Geschehen eine große Rolle, so dass es auch immer wieder extra Veranstaltungen zu relevanten Themen geben wird. – Halten Sie die Augen offen und informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen. Gern nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Heidrun Schurbohm
Fachbereichsleitung Gesellschaft
Bahnhofstraße 3-5, Raum A5
24568 Kaltenkirchen
schurbohm@vhskaltenkirchen.de
Volkshochschulen sind Orte der Demokratie. Sie schaffen mit offenen Bildungsangeboten und beteiligungsorientierten Angeboten Raum für kritische und konstruktive Auseinandersetzungen und Verständigung.
Das Programmangebot im Fachbereich Gesellschaft fördert die Teilhabefähigkeit, die Beschäftigung mit sozialen und politischen Themen und regt zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben an.
Das Programm ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Von dieser Vielfalt lebt der Fachbereich Gesellschaft bei der VHS Kaltenkirchen. Unsere Angebote im Bereich Gesellschaft sollen die Möglichkeit geben, sich mit Grundlegendem, Speziellem sowie aktuellen Fragen auseinanderzusetzen. Wir möchten informieren, orientieren und inspirieren.
Aktualität spielt im gesellschaftlichen Geschehen eine große Rolle, so dass es auch immer wieder extra Veranstaltungen zu relevanten Themen geben wird. – Halten Sie die Augen offen und informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen. Gern nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Heidrun Schurbohm
Fachbereichsleitung Gesellschaft
Bahnhofstraße 3-5, Raum A5
24568 Kaltenkirchen
schurbohm@vhskaltenkirchen.de
Gesellschaft
Der marktgerechte Patient
Wann:
ab Do. 14.02.2019, 18.30 Uhr
Wo:
Foyer
Nr.:
19-1-1004
Status:
Kurs abgeschlossen
Imkerei Schnupperkurs
Wann:
ab Fr. 22.02.2019, 17.30 Uhr
Wo:
Raum-A3
Nr.:
19-1-1007
Status:
Kurs abgeschlossen
Schleswig-Holstein - Land der tausend Ziele
Wann:
ab Mi. 27.02.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Raum-A8
Nr.:
19-1-1030
Status:
Anmeldung möglich
Mein innerer Garten: Eine Entdeckungsreise in das eigene Ich
Wann:
ab Sa. 09.03.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Raum-B3
Nr.:
19-1-1024
Status:
Plätze frei
Film und Diskussion: "Bauer unser"
Wann:
ab Di. 19.03.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Bürgerhaus
Nr.:
19-1-1006
Status:
Anmeldung möglich
Jenseitsvorstellungen im Alten Ägypten
Wann:
ab Do. 21.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Raum-A8
Nr.:
19-1-1029
Status:
Plätze frei
Doch, ich kann das: Lösen Sie Ihre Knoten und nutzen Sie Ihre Talente
Wann:
ab Sa. 23.03.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Raum-B3
Nr.:
19-1-1025
Status:
Plätze frei
Schreibschule im alten Ägypten
Wann:
ab Di. 16.04.2019, 11.00 Uhr
Wo:
Raum-B6
Nr.:
19-1-1019
Status:
Plätze frei
SHUG Vortrag: Fake Science
Wann:
ab Mi. 24.04.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Raum-A3
Nr.:
19-1-1017
Status:
Plätze frei
Damit im Notfall alles geordnet ist! Wie sieht ein Notfallordner aus?
Wann:
ab Do. 25.04.2019, 17.00 Uhr
Wo:
Raum-B2
Nr.:
19-1-1015
Status:
Anmeldung möglich
Wohin mit meinem Ärger?
- Über den Nachbarn, die Kollegin, den Vordrängler, die Kinder...?
Wann:
ab Do. 25.04.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Raum-A3
Nr.:
19-1-1026
Status:
Plätze frei
Wildkräuter, Schlüsselblumen und Knicks im Kisdorfer Wohld
Wann:
ab Sa. 04.05.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
19-1-1008
Status:
Plätze frei
Demokratie für Morgen - !? Buchvorstellung mit Diskussion
Wann:
ab Mo. 06.05.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Raum-A8
Nr.:
19-1-1005
Status:
Plätze frei
Spielen Sie mal eine andere Rolle!
Wann:
ab Di. 07.05.2019, 18.30 Uhr
Wo:
Raum-A4
Nr.:
19-1-1027
Status:
Plätze frei
Frankreich: Die Provence - Berge & Meer
Wann:
ab Di. 14.05.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Raum-A8
Nr.:
19-1-1033
Status:
Plätze frei
SHUG Vortrag: Unser Grundgesetz ist ein Provisorium - wie kann Deutschland eine Verfassung bekommen?
Wann:
ab Mi. 22.05.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Raum-A3
Nr.:
19-1-1018
Status:
Plätze frei
Kaltenkirchener Heide im Frühling – Nationales Naturerbe
Wann:
ab Sa. 25.05.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
19-1-1010
Status:
Plätze frei
Hauskauf und Hausfinanzierung - wie geht es stressfrei? Teil 1 - Hauskauftipps
Wann:
ab Sa. 25.05.2019, 11.00 Uhr
Wo:
Am Kretelmoor 42-A
Nr.:
19-1-1013
Status:
Plätze frei
Fachbereich Gesellschaft
Volkshochschulen sind Orte der Demokratie. Sie schaffen mit offenen Bildungsangeboten und beteiligungsorientierten Angeboten Raum für kritische und konstruktive Auseinandersetzungen und Verständigung.
Das Programmangebot im Fachbereich Gesellschaft fördert die Teilhabefähigkeit, die Beschäftigung mit sozialen und politischen Themen und regt zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben an.
Das Programm ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Von dieser Vielfalt lebt der Fachbereich Gesellschaft bei der VHS Kaltenkirchen. Unsere Angebote im Bereich Gesellschaft sollen die Möglichkeit geben, sich mit Grundlegendem, Speziellem sowie aktuellen Fragen auseinanderzusetzen. Wir möchten informieren, orientieren und inspirieren.
Aktualität spielt im gesellschaftlichen Geschehen eine große Rolle, so dass es auch immer wieder extra Veranstaltungen zu relevanten Themen geben wird. – Halten Sie die Augen offen und informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen. Gern nehmen wir auch Ihre Anregungen entgegen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Heidrun Schurbohm
Fachbereichsleitung Gesellschaft
Bahnhofstraße 3-5, Raum A5
24568 Kaltenkirchen
schurbohm@vhskaltenkirchen.de