/ Kursdetails

23-1-1001 Vortrag: Kaltenkirchen vom Dorf zur Stadt

Beginn Do., 15.06.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 5,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Dr. Gerhard Braas
Kursort Raum A8

In Kaltenkirchen lebten kurz nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 4.500 Menschen, davon waren fast 3.000 innerdeutsche Flüchtlinge. Das führte zu massiven Problemen. Kaltenkirchen entfaltete sich aber rasant: Innerhalb weniger Jahre verlor die Gemeinde ihren dörflichen Charakter und überall zeigte sich eine städtebauliche Modernisierung. Der Ort wurde zum Sammelpunkt von Gewerbe, Handel, Verkehr und Kultur und übte bereits 1960 zentrale Aufgaben aus, die einer Stadt zufallen. Ende 1973 erhielt die Gemeinde ihre Stadtrechte und feiert in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum.

Aus diesem Anlass nimmt der Historiker Dr. Gerhard Braas die Nachkriegsentwicklung Kaltenkirchens in den Blick und berichtet in einem reich illustrierten Vortrag über das damalige Geschehen. Die Menschen in Kaltenkirchen – die Alteingesessenen und die vielen neu Hinzugekommenen – stehen dabei im Vordergrund. Welchen Veränderungen waren sie ausgesetzt?

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Kaltenkirchen statt.
Zusätzlich zum Vortrag erfolgt am 17.06 23 ein Stadtrundgang. (Vgl. Kurs 1002)



Warenkorb
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

Termine

Datum
15.06.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Raum A8